Rotbunte Husumer

Rotbunte Husumer

Die Husumer entstanden aus einer Kreuzung von Holsteinischen Marschschweinen, Jütländischen Marschweinen, dem Angler Sattelschwein und dem englischen Tamworth Schwein.

Herkunft

Rotbunte Husumer

Die Herkunft von Rotbunte Husumer ist mit einer historischen Legende verbunden. Als die Preußen und Österreicher damals die Herzogtümer „Schleswig“ und „Holstein“ eroberten, durften die Dänen die dort lebten ihre Landesflagge „Dannebrog“ nicht mehr hissen. Da die dänischen Bauern einen ausgeprägten Nationalstolz besaßen, suchten sie einen Weg, diesen dennoch zu verbreiten. Das rot bunte Husumer Schwein wurde gezüchtet. Durch seine rote Fellfarbe und seine breiten weißen Querstreifen und seinem Ansatz von Längsstreifen an die Flagge Dänemarks erinnerte. Da diese Tiere sich frei bewegen und sogar in den Gärten der Bürger umher laufen durften, konnten sie auf diese Weise ihre dänische Herkunft stolz demonstrieren und protestieren. Genau deshalb werden diese rot bunten Schweine auch Protestschweine genannt.

Die Husumer entstanden aus einer Kreuzung von Holsteinischen Marschschweinen, Jütländischen Marschweinen, dem Angler Sattelschwein und dem englischen Tamworth Schwein. 1968 wurde das letzte originale Husumer Schwein in einer Aufzeichnung vermerkt, danach verschwanden sie von der Bildfläche. Erst 1984 wurden Tiere mit ähnlich entsprechenden Merkmalen wiederentdeckt.

Entwicklung

Das Husumer Schwein besitzt eine markante Farbgebung, einen roten Kopf, auf den ein bis zu 20 Zentimeter breiter Sattel folgt. Der restliche Körper verläuft in der selben roten Farbe wie der Kopf des Tieres. Ältere Tiere sehen meist bräunlich aus, da die Farbe im Alter dunkler werden kann. Es sind sehr große Tiere. Ein ausgewachsener Eber bringt es auf eine Schulterhöhe zwischen 90 und 95 Zentimeter und ein Gewicht von 300 bis 350 Kilogramm, eine ausgewachsene Sau kommt auf eine Schulterhöhe zwischen 80 und 85 Zentimeter und wiegt zwischen 250 und 300 Kilogramm.

Rotbunte Husumer sind anspruchslos

Diese Schweineart ist anspruchslos, sehr widerstandsfähig, unkompliziert und vital. Sie sind enorm robust und durch ihre dicke Fettschicht reagiert sie relativ unempfindlich auf Kälte ist winterhart. Am wohlsten fühlen sich Husumer Schweine in der extensiven Weidenhaltung, beziehungsweise ganzjährig im Freiland in artgerechter Haltung. Bei einer monatelangen Stallhaltung werden diese Tiere psychisch und physisch krank und verfetten schnell.

Husumer Schweine sind sehr friedlich, ruhig, stressresistent und freundlich. Jungtiere müssen mindestens 12 Wochen bei der Sau bleiben, denn dieses Weideschwein hat ein ausgeprägtes Herdenverhalten und Hierarchie ist für diese Tiere sehr wichtig. Deshalb leben sie wie die Leicoma Schweine auch –  in einem warmen mit Stroh ausgelegten großen Stall.