Nutztiere

Leicoma Schweine

Der Name Leicoma stammt aus den Silben dreier DDR Bezirke. Leipzig, Cottbus und Magdeburg. Als typisches Wendeopfer wäre die Rasse mit den lustigen Schlappohren fast ausgestorben, denn sie entsprach wegen des höheren Fettanteils nicht mehr den Handelsvorgaben. Doch genau dieser Fettanteil ist Geschmacksträger und macht das Fleisch aus. Wir haben uns dem Erhalt dieser vergessenen deutschen Rasse verschrieben.

Rotbunte Husumer

Die Herkunft von Rotbunte Husumer ist mit einer historischen Legende verbunden. Als die Preußen und Österreicher damals die Herzogtümer „Schleswig“ und „Holstein“ eroberten, durften die Dänen die dort lebten ihre Landesflagge „Dannebrog“ nicht mehr hissen. Da die dänischen Bauern einen ausgeprägten Nationalstolz besaßen,

Sundheimer Huhn

Sundheimer Huhn

Da das Sundheimer Huhn, eine zutrauliche deutsche Rasse, auf der roten Liste vom Aussterben bedrohter Tiere steht, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, es zu erhalten. 1886 wurde das Sundheimer Huhn in Sundheim, Kreis Kehl am Rhein erstmals zum Zuchthuhn gekürt. Das Ziel war es, ein sehr schnell wachsendes, höchsten Ansprüchen genügendes Fleischhuhn zu züchten.

Thüringerwald-Ziege

Thüringerwald-Ziege

Im 19. Jahrhundert brachte man die Toggenburger Ziegen aus der Schweiz nach Thüringen, damit sie mit den dortigen Landziegen gekreuzt werden konnten. Die damals noch Thüringer Toggenburger genannten Tiere mit ihrem einheitlichen Fellkleid zeigten ein so typisches Erscheinungsbild, dass sie 1935 in Thüringerwald-Ziege unbenannt und als eigenständige Rasse anerkannt wurden. In den 90er-jahren wurde die Rasse als gefährdet eingestuft. 1988 wurden daher einige Toggenburger Ziegen gezielt in die Zucht eingebracht und es entstanden zwei neue Blutlinien von Thüringerwald-Ziegen. 1993 nahm die GEH die bedrohte Art auf die rote Liste der Haustierrassen auf und kührte sie zur Rasse des Jahres.

Bienen

Bienen

Dank unserer fleißigen Bienen können wir unserer Hofgemeinschaft leckeren und gesunden Honig anbieten. Derzeit leben auf unserem Hof zwölf Bienenvölker. Wir möchten aber nach und nach auf zwanzig Völker aufstocken. Denn Honig ist ein so gut wie ewig haltbares Lebensmittel, dem eine immer größere Bedeutung beigemessen wird.